Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 07. März 2011 21:11    Titel:

12 hat Folgendes geschrieben:
weil ich nur gast bin

Das läßt sich ändern. smile
12
BeitragVerfasst am: 07. März 2011 16:50    Titel:

skizze praktisch wie hier seite 2:
kann die url nich angeben weil ich nur gast bin. gib einfach bei google selbstinduktion lange spule ein und dann das vierte von oben (pdf). áuf seite 2 is dann der schaltplan
also die aufgaben:
1.Skizzieren sie in einem diagramm den zeitlichen verlauf der beiden ströme I1(t) und I2(t), wenn der schalter S zum zeitpunkt t1 und später zum zeitpunkt t2 ist größer als t1 wieder geöffnet wird.
2. skizzieren Sie den zeitlichen verlauf der induzierten spannung Uind(t).
3. was können sie über die zeitabhängigkeit des spannungsabfalls über den entsprechenden ohmschen widerstände aussagen? (ja die aufgabe steht so merkwürdig da)
4. wie verändern sich die messgrößen I(t), Uind(t) und Ur(t), wenn der versuch mit eisenkern in der spule durchgeführt wird?
GvC
BeitragVerfasst am: 07. März 2011 16:17    Titel:

Noch einmal: Bitte Schaltskizze bereitstellen. Sonst reden wir aneinander vorbei. Und dann wäre der Originalwortlaut der Aufgabenstellung hilfreich. Ich kann mir nämlich beispielsweise unter dem Graphen für einen Widerstand, den Du angeblich bestimmen sollst, nichts vorstellen.

ladybird858 1 hat Folgendes geschrieben:
wie sehen dann die jeweiligen graphen für ohmschen widerstand und spule aus beim ausschalten für stromstärke, spannung und widerstand?
ladybird858 1
BeitragVerfasst am: 06. März 2011 22:03    Titel:

also wir haben eine parallelschaltung. darin sind ohmscher widerstand und spule parallel geschaltet. jetzt lässt man strom fließen. wie sehen dann die jeweiligen graphen für ohmschen widerstand und spule aus beim ausschalten für stromstärke, spannung und widerstand? wie sehen die ganzen graphen aus beim ausscahlten des stroms?
franz
BeitragVerfasst am: 06. März 2011 21:43    Titel:

Mir ist nicht so richtig klar, wo, wie und wann Du hier schaltest und mißt. Vielleicht Schaltskizze?
ladybird858
BeitragVerfasst am: 06. März 2011 21:28    Titel: Zeitlicher Verlauf Strom/Spannung beim An-/Ausschalten

Meine Frage:
schaltet man bei gleichstrom eine spule und einen ohmschen widerstand parallel wie sehen dann die graphen aus für stromstärke, spannung und widerstand (beim an-und ausschalten)?



Meine Ideen:
bei der spule verläuft die stromstärke auf jeden fall nicht konstant. beim einschalten erst schnell dann immer langsamer. beim ausschalten genau andersrum. is das dann exponentiell? müsste beim ohmschen widerstand die stromstärke nicht konstant sein oder ist das dann ein linearer anstieg?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group